Programm (Stand 02.07.2025 – Änderungen vorbehalten)
ERÖFFNUNG
Großer Saal | EG
ab 08:30
Eintreffen der Gäste / Willkommens-Kaffee / Besuch der Fachausstellung
09:45 - 10:00
Eröffnung und Begrüßung Boris Diehm, DWA-Landesverbandsvorsitzender Baden-Württemberg
10:00 - 10:30
Stärkung der Resilienz gegenüber Starkregen- und Hochwasserrisiken – Lessons Learned aus dem Ahrtal und den Fluten im Sommer 2024 in Baden-Württemberg | Keynote Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn Birkmann, Universität Stuttgart
PAUSE
10.30 - 10:45
Kaffeepause / Besuch der Fachausstellung
FORUM 1: Zur Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) — Meilenstein für den Gewässerschutz und Herausforderung für die Wasserwirtschaft
Großer Saal | EG
Moderation: Jochen Weinbrecht, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart
10:45-11:05
Anforderungen der EU-KARL an den Umgang mit Regen- und Mischwasser Prof. Dr. Ulrich Dittmer, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU), Co-Autoren: Prof. Dr. Theo Schmitt (RPTU), Dr.-Ing. Kai Klepiszewski, Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz – Saarland
11:05-11:25
N2O Messen mit Message – Ergebnisse und Erkenntnisse aus zwei Jahren kontinuierlicher Messung auf Kläranlagen in Baden-Württemberg Prof. Dr.-Ing. Tobias Morck, Co-Autor: Malte Thomas, Universität Kassel
11:25-11:45
Öffentliche Gesundheit im Fokus – Monitoring relevanter Parameter im kommunalen Abwasser
Patryk Krauze, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, Landesgesundheitsamt, Stuttgart
11:45-12:00
Diskussion und Fragen
FORUM 2: NachbarschaftsForum – Aus der Praxis für die Praxis | Teil 1
Mittlerer Saal | 1.OG
Moderation: Dr.-Ing. Tobias Reinhardt, DWA-Landesverband Baden-Württemberg / Philipp Nentwich, Stadt Murrhardt
10:45 - 11:05
Strömungsoptimierung zur gleichmäßigen Frachtverteilung Samuel Baier, Zweckverband Abwasserreinigung Gäu-Ammer
11:05 - 11:25
Betriebsoptimierung eines RÜBs – Umbau einer Schwimmerdrossel auf eine MID gesteuerte Rohrdrossel Nicole Petsch, Stadt Esslingen
11:25 - 11:45
Umstellung Schlammentwässerung Zentrifuge zu Schneckenpresse Uwe Berner, Abwasserzweckverband Hagegarten
11:45 - 12:00
Diskussion und Fragen
PAUSE
12:00-13:30
Mittagspause | Besuch der Fachausstellung
ZWISCHENBLOCK
13:30 - 13:45
Impulsvortrag | Wasserwirtschaft von morgen Dr.-Ing. Lisa Broß, Sprecherin der Bundesgeschäftsführung, Hennef
13:45 - 14:00
Impulsvortrag | Wasserwirtschaft in Baden-Württemberg – geht da was? Dr.-Ing. Tobias Reinhardt, DWA-Landesverband Baden-Württemberg
14:00 - 14.15
Grußwort Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
14:15 - 14:45
Siegerehrung Berufswettbewerb Preisverleihung | 4. Landes- Berufswettbewerb für Azubis und Berufsanfänger*innen Umwelttechnologe / Umwelttechnologin in der Abwasserbewirtschaftung
FORUM 3: Spurenstoffelimination – Strategie und Techniken | Teil 1
Großer Saal | EG
Moderation: Prof. Dr. rer. nat. Patrick Bräutigam, Universität Stuttgart
14:45 -15:05
Status Quo der Spurenstoffelimination in Baden-Württemberg – was haben wir in den letzten 10 Jahren erreicht? Vera Kohlgrüber, Kompetenzzentrum Spurenstoffe Baden-Württemberg (KomS), Stuttgart
15:05 - 15:25
Realbetrieb, Prognose und Simulation der Spurenstoffelimination in der Abwasserreinigung Dr. Julia Hiller, Weber-Ingenieure GmbH, Pforzheim
15:25 - 15:45
Spurenstoffelimination für kleine Kläranlagen: Parallelbetrieb von GAK und Bodenfiltern im Ablauf KA und in der Mischwasserentlastung
Franziska Ehrhardt et. al., Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
15:45- 16:00
Diskussion und Fragen
FORUM 4: NachbarschaftsForum – Aus der Praxis für die Praxis | Teil 2
Mittlerer Saal | 1.OG
Moderation: Dr.-Ing. Tobias Reinhardt, DWA-Landesverband-Baden-Württemberg und Philipp Nentwich, Stadt Murrhardt
14:45 -15:05
Die Bedeutung der Schlammbelastung und des Schlammalters für die Biologie von Belebtschlammanlagen Albrecht Hamm, Stadtentwässerung Bönnigheim
15:05 -15:25
Der Stellenwert des mikroskopischen Bildes – Bakterien als Verfahrenstechniker Julia Stuck, Abwasserverband Plochingen-Altbach-Esslingen a.N
15:25 - 15:45
Versuchsbetrieb einer P- Recyclinganlage – Inbetriebnahme einer Klärschlammtrocknung Thomas Fuchs, Eigenbetrieb Stadtentwässerung Göppingen
15:45- 16:00
Diskussion und Fragen
PAUSE
16:00 - 16:15
Kaffeepause – Besuch der Fachausstellung
FORUM 5: Spurenstoffelimination – Strategie und Techniken | Teil 2
Mittlerer Saal | 1.OG
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zettl, Hochschule Biberach
16:15 - 16:40
Ausbau der vierten Reinigungsstufe zur Spurenstoffelimination im Hauptklärwerk Stuttgart-Mühlhausen Thomas Hauck, Co-Autorin: Martina Hertel, Landeshauptstadt Stuttgart, Eigenbetrieb Stadtentwässerung
16:40 - 17:05
Auswirkungen des verschärften Umweltqualitätsnorm-Vorschlags (UQN-V) für Diclofenac auf die Auswahl von Kläranlagen zur Spurenstoffelimination am Beispiel der Oberen Blies Anja Multhaup et al., Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
17:05 - 17:15
Diskussion und Fragen
FORUM 6: Finanzierungsmodelle
Kleiner Saal | EG
Moderation: Frank Endrich, Landeshauptstadt Stuttgart / Eigenbetrieb Stadtentwässerung
16:15 - 16:40
Investitionsstrategien zur Zukunftsfähigkeit der Wasserwirtschaft Oliver Hug, confideon Unternehmensberatung GmbH, Berlin
16:40 - 17:05
Was sind uns saubere Gewässer wert? – Eine Analyse der Kostenfaktoren der 4. Reinigungsstufe in Baden-Württemberg – Ergebnisse und Einordnung Lukas Göhner, Kompetenzzentrum Spurenstoffe Baden-Württemberg (KomS), Stuttgart
17:05 - 17:15
Diskussion und Fragen
RAHMENPROGRAMM
09:30
Start: 4.Landes-Berufswettbewerb für Azubis und Berufsanfänger*innen – Umwelttechnologe / Umwelttechnologin in der Abwasserbewirtschaftung
17:15 - 18:15
Drink & Talk – der lockere Ausklang für alle Teilnehmenden
19:30
Empfang
19:45
Abendveranstaltung Großer Saal | Teilnahme über vorherige Anmeldung