Zur Landesverbandstagung anmelden:

Programm Tag 2

Mittwoch, 22. Oktober 2025
Programm (Stand 02.07.2025 - Änderungen vorbehalten)
ERÖFFNUNG
ab 08:00
Eintreffen der Gäste / Willkommens-Kaffee
08:15 - 09:15
Mitgliederversammlung
Kleiner Saal | EG
FORUM 7: Optimierung der Stickstoff-Elimination
Mittlerer Saal | 1. OG
Moderation: Katharina Röseler, Junge DWA – Stammtisch Karlsruhe
9:30-9:50
EU-KARL und Nährstoffelimination – alles easy in Baden-Württemberg
Prof. Dr.-Ing. Peter Baumann, Hochschule für Technik, Stuttgart
9:50-10:10
Erhöhung der Stickstoffelimination und Reduktion der Lachgasemissionen in Kläranlagen durch Nebenstrom-Deammonifikation und biologische Abluftbehandlung
Prof. Dr.-Ing. Jörg Krampe, Technische Universität Wien (AT)
10:10-10:30
Schwimmen oder Schweben: Anammox auf Wolke Sieben?
David Meyer, ara region bern ag, Herrenschwanden (CH) und Dr. sc. nat. Bernd Kobler, INFRAconcept ag/Infrastruktur und Energie Management, Bern (CH)
Diskussion und Fragen
FORUM 8: Gestaltung urbaner Lebensräume (BWK e.V.)
Kleiner Saal | EG
Moderation: Thomas Zimmermann, BWK LV Baden-Württemberg
9:30-9:50
Vom Klimaanpassungs- und Schwammstadtkonzept zur Umsetzung, Praxisbeispiele
Dr. Marko Siekmann, PFI Planungsgemeinschaft, Weber-Ingenieure, Hannover
9:50-10:10
Toolbox für Starkregenresilienz als Beitrag zur wasserbewussten Stadtentwicklung
Prof. Dr.-Ing. Robin Ganser und Prof. Dr. Alexander Kukk, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU), Nürtingen
10:10-10:30
Modellbasierte Speicherdimensionierung für eine konsequente Dürrevorsorge
Ralf Minke et al., Universität Stuttgart
Diskussion und Fragen
PAUSE
10:45 - 11:15
Kaffeepause / Besuch der Fachausstellung
FORUM 9: KI in der Abwasserwirtschaft – Beitrag der Industrie
Mittlerer Saal | 1.OG
Moderation: Jens Herb, badenovaNetze GmbH, Freiburg
11:15-11:30
KI-basierte Auswertung von Schächten: Zustandskodierung und Bauteilmessung
Stephanie Kistgen, Pallon AG, Zürich (CH)
11:30-11:45
Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungsbeispiele im Bereich Wasser / Abwasser
Holger Bohlmann, Siemens AG, Karlsruhe
11:45-12:00
Das digitale Gehirn der Abwasserbewirtschaftung – Wie Konnektivität, IoT und Datenanalyse die Prozessautomation ganzheitlich verändern
Dr. Tobias Kauf, Schraml GmbH, Vagen
Datenvalidierung mit Methoden der Künstlichen Intelligenz
Norbert Meyer et al., BIT Control GmbH, Nattenheim
Diskussion und Fragen
FORUM 10: Optimierung der Regenwasserbehandlung
Kleiner Saal | EG
Moderation: Dr.-Ing. Gebhard Weiß, UFT Umwelt- und Fluid-Technik, Dr. H. Brombach GmbH, Bad Mergentheim
11:15-11:35
RÜB-Messdaten als Ausgangspunkt – Ein Blick auf Schmutzfrachtberechnung, Fremdwasser, Auffälligkeiten
Wolfgang Lieb, Wolfgang Lieb Ingenieurberatung, Mühlacker
11:35-11:55
Regelbasierte Kanalnetzregelung und NALA für erzo ARA
Matthias Stähle, Holinger AG, Winterthur (CH)
11:55-12:15
GIS-basierte Methodik zur Flächenkategorisierung nach DWA-A 102-2
Karim Sedki et al., Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
Diskussion und Fragen
PAUSE
12:30-13:30
Mittagspause | Besuch Fachausstellung
FORUM 11: Energieneutrale Stadtentwässerung
Mittlerer Saal | 1.OG
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Alexander Weidelener, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
13:30 - 13:50
Krisenmanagement in der Abwasserwirtschaft: Herausforderungen und Nutzen von Brown-Out-Tests bei der Stadtentwässerung Stuttgart
Kirsten Maier und Georgios Doanoulakis, Landeshauptstadt Stuttgart / Stadtentwässerung
13:50 - 14:10
KARL und die Energieneutralität – aber wie?
Dr. Sebastian Platz, Sweco GmbH, Stuttgart
14:10 - 14:30
Kommunales Abwasser als Quelle für Ammoniumstickstoff, Wasserstoff und Bioplastik – die Bioraffinerie Büsnau (KoalAplan)
Prof. Dr.-Ing Harald Horn und Co-Autorin: Dr. Andrea Hille-Reichel, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)/Engler-Bunte-Institut, Karlsruhe
Diskussion und Schlusswort
FORUM 12: Substanzerhalt in der Kanalisation
Kleiner Saal
Moderation: Markus Dohmann, Stadt Backnang
13:30 - 13:50
Ergebnisse aus dem Pilotprojekt GEA – und wie geht es weiter?
Dr. Sabine Aßmann, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart und Cornelia Haag, DWA-Landesverband Baden-Württemberg, Stuttgart
13:50 - 14:10
Ohne richtigen Substanzwert keine Substanzerhaltung
Adrian Uhlenbroch, STEIN Infrastructure Management GmbH, Bochum
14:10 - 14:30
Geruchsemissionen aus Abwasseranlagen: Herausforderungen und Lösungen durch modellbasierte Maßnahmen – Praxisbeispiele aus Baden-Württemberg
Thomas Hauck, Landeshauptstadt Stuttgart und Jens Herb, badenovaNetze Freiburg
Diskussion und Schlusswort
ABSCHLUSS
ca. 15:00
Ende der Veranstaltung und Abschlusskaffee