Vorsitzender des DWA Landesverbandes Baden-Württemberg
Eröffnung und Begrüßung | 9:00 Uhr
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Zukunftsstrategie Wasser | 9:10 Uhr
DWA Präsidium
Grußwort | 9:30 Uhr
Oberbürgermeister der Stadt Pforzheim
Grußwort | 9:40 Uhr
Diplom-Metereologe und ARD-Wettermoderator | Preisträger NatureLife Umweltpreis 2021
Zieht Euch warm an, es wird heiß | Festvortrag | 9:50 Uhr
Foto: © Sebastian Knoth
Vorsitzender des DWA Landesverbandes Baden-Württemberg
Moderation
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Bonn
Zukunft der Wasserwirtschaft in Deutschland | 11:00 Uhr
Drees & Sommer SE, Stuttgart
Agenda 203 und Anwendung der Sustainable Development Goals (SDGs) -
Möglichkeiten und Herausforderungen eines Nachhaltigkeitschecks in der Stadtentwässerung | 11:20 Uhr
Technische Universität Wien
Ökologische
und ökonomische Bewertung innovativer Verfahren zur Abwasserreinigung im Gesamtkonzept einer ressourcenschonenden Kläranlage | 11:40 Uhr
Stadtbauamt Backnang
Moderation
Bürgermeister der Gemeinde Willstätt
Bedeutung der Kanalsanierungsstrategie 2030 für die Entscheidungen der Gemeinde Willstätt aus kaufmännischer Sicht | 11:00 Uhr
Bürgermeister Gemeinde Böttingen
mit
ISAS GmbH Albstadt
Zusammen sind wir groß! Sanierungs- und Ausschreibungsstrategie für kleine Kommunen | 11:20 Uhr
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Stuttgart Pilotprojekt GEA - Dichtigkeit von Grundstücksentwässerungsanlagen in Wasserschutzgebieten | 11:40 Uhr
ifeu gGmbH, Heidelberg
Moderation
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Wärmewende Baden-Württemberg: Kommunale Wärmeplanung - Potenzial und Auswirkungen auf die Abwasserwirtschaft | 13:45 Uhr
IBS Ingenieurgesellschaft mbH, Bietigheim-Bissingen
Abwärmepotenziale am Auslauf der Kläranlage zur Nachwärmeversorgung | 14:05 Uhr
InfraWatt Schaffhausen (CH)
Energiestrategien der Kläranlagen in der Schweiz - Beiträge zu Energie- und Klimazielen | 14:25 Uhr
Netzwerk Wasserforschung Baden-Württemberg am KIT, Karlsruhe
Moderation
Technische Universität Darmstadt
Corona-Abwasser Monitoring: Covid-19: Kläranlagen als Frühwarnsystem | 13:45 Uhr
Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
Abwasserbasierte Epidemologie für SARS-CoV2: Methodik und Fallbeispiel Karlsruhe | 14:05 Uhr
Amt der Tiroler Landesregierung
und
Medizinische Universität Innsbruck
SARS-CoV2 Abwasser-Monitoring Tirol: Konzept und Praxisbericht | 14:25 Uhr
Hochschule Esslingen
Moderation
Ministerialrat im Umweltministerium Baden-Württemberg
Phosphor-Elimination auf kleineren und mittleren Kläranlagen | 15:15 Uhr
Berliner Wasserbetriebe, Berlin
P-Elimination in Berlin - Herausforderungen und Verfahren | 15:35 Uhr
HDR, Portland (USA)
Phosphorelimination in den USA - ein Innovationstreiber. Praxisbericht aus Portland | 15:55 Uhr
Karlsruhe Institute of Technology
Moderation
Technische Universität Kaiserlautern
Emissionsbezogene Regelungen für Regenwetterabflüsse in DWA A102-2 | 15:15 Uhr
UFT-Dr. H. Brombach gmbH, Bad Mergentheim
Wirkungsgrad der Regenwasserbehandlung bei verschiedenen Systemen im Kontext des A 102 | 15:35 Uhr
Technische Universität Kaiserslautern
Anforderungen an Datensätze zur Kalibrierung urbanhydrologischer Modelle | 15:55 Uhr
Universität Stuttgart
Moderation
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Stuttgart
und
Kompetenzzentrum Spurenstoffe Baden-Württemberg, KomS Baden-Württemberg | 9:00 Uhr
Weber Ingenieure Gmbh, Pforzheim
Spurenstoffelimination - Ist bereits alles vorgespurt? | 9:25 Uhr
iFAK Magdeburg
Modellierung als Werkzeuge für die Planung von Anlagen zur gezielten Spurenstoffelimination | 9:50 Uhr
BMK Landesverband Baden-Württemberg
Moderation
INFRASTRUKTUR & UMWELT Prof. Böhm & Partner, Darmstadt
Wasser, Stadt, Natur: zwingt uns der Klimawandel zu mehr Integration in der Planung? | 9:00 Uhr
Universität Innsbruck
"cool-INN" - Kühle urbane Lebensräume für eine resiliente Gesellschaft" | 9:25 Uhr
bauchplan ).(, München
let it (d)rain - der südliche Bahnhofsplatz der Klima-Entreé | 9:50 Uhr
Technische Universität Wien
Moderation
Universität Stuttgart
Kläranlage der Zukunft | 11:00 Uhr
Technische Universität Wien
Weitergehende Methanisierung im kommunalen Faulbehälter | 11:25 Uhr
Leibniz Universität Hannover
Minimierung der direkten Treibhausgasemissionen bei der Abwasserbehandlung | 11:50 Uhr
Wasserwirtschaftsverband Baden-Württemberg e.V., Stuttgart
Moderation
WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung mbH, Karlsruhe
Informationsvorsorge bei Hochwasser und Starkregen. Bedeutung - Herausforderung - Möglichkeiten | 11:00 Uhr
Stadt Heidelberg | Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie
Starkrisikomanagement in Heidelberg: Vom Handlungskonzept zur Umsetzung | 11:25 Uhr
Walter + Partner GbR, Heilbronn
Starkrisikogefahrenkarten - Auswirkungen auf städtebauliche Baumaßnahmen der Stadt Eberbach, Odenwald | 11:50 Uhr
Hochschule für Technik, Stuttgart
Moderation
Hochschule Biberach
Kombination von weitestgehender Phosphor- und Spurenstoffelimination auf Kläranlagen | 13:30 Uhr
SWECO GmbH, Stuttgart
Neubau einer GAK-Filtration auf der Kläranlage Immendingen-Geisingen zur Phosphor- und Spurenstoffelimination. Novum oder alter Hut? | 13:55 Uhr
Beratung GmbH, Ebikon (Schweiz)
Ökologie und Markt - Einsatz von Aktivkohle als Futterkrippe
zusammen mit
ARA Region Bern AG, Herrenschwandern (Schweiz)
Mechanismen bei der Elimination von Mikroverunreinigungen | 14:20 Uhr
Stadt Esslingen
Moderation
Ramboll Studio Dreiseitl, Überlingen
Resiliente und lebendige Städte durch neuen Umgang mit Regenwasser | 13:30 Uhr
und
Integrierte Strategien zur Stärkung blau-grüner Infrastrukturen am Beispiel Stuttgart-Rosenstein | 13:55
Stadt Esslingen am Neckar
Wasserresiliente Stadtplanung benötigt einen interdisziplinären Planungsansatz Handlung von Wasser in der Praxis | 14:20 Uhr
Hochschule für Technik, Stuttgart
Moderation
Vorsitzender des DWA Landesverbandes Baden-Württemberg
Eröffnung | 8:50 Uhr
Innovator und Founder
New what?! Mit Neuer Arbeit den ländlichen Raum zukunftsfähig gestalten | 9:00 Uhr
Foto: © Olaf Jung
Kompetenzzentrum Wasser gGmbH, Berlin
Digital Water City - Digitale Lösungen für das Wassermanagement in der Stadt | 9:20 Uhr
Festo SE&Co KG
Digitalisierung und KI - welchen Beitrag können neue Technologien auf dem Weg zur Klimaneutralität leisten? | 9:40 Uhr
DWA Baden-Württemberg
Moderation
OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG, Neu-Ulm
BIM Infrastruktur-management - Chancen für Management und Projektleitung | 11:00 Uhr
Hunziker Betatech AG
BIM in der Wasserwirtschaft - ein Strategieansatz aus der Schweiz | 11:20 Uhr
ARA Region Bern AG, Herrenschwandern (Schweiz)
BIM - Wie geht der Betreiber damit um? Planung, Ausschreibung und Arbeitsabläufe beim Ausbau von Kläranlagen | 11:40 Uhr
Digital Water Institute, Freiburg
Moderation
Digital Water Institute, Freiburg
Moderation Start-Up Stage
OeconosGmbH, Dettingen
Cybersecurity - Trainingsplattform zur Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung von Mitarbeitern
Foto: © Mirko Lehnen, Fotograf
KWMSys GmbH, Remseck am Neckar
Autarke Sensor-Netzwerke – der Weg zum flächendeckenden Starkregen-Monitoring
Okeanos Consulting, Bochum
Wasserwirtschaftliche Systeme und Anlagen holistisch erfassen, regeln und adaptieren - Wasser.KI.kombiniert
nerou UG, Köln
Mit Datenanalyse Betriebsmittel reduzieren
Kanal-Netz GmbH, Düsseldorf
Smarte Entwässerung – mit Künstlicher Intelligenz und Sensorik zu effizienter, bedarfsgerechter Kanal- und Sinkkastenreinigung
Hades.AI, Zürich (CH)
Künstliche Intelligenz zur Zustandsdokumentation von Abwasserkanälen
hydrique, Riehen (CH)
Echtzeit-Monitoring und -prognosen für Abwassersysteme | 14:15 Uhr
Rittmeyer GmbH, Nürtingen
und
RTC4Water S.á. r. l., Luxemburg
Digitaler Zwilling von Kanalisationssystemen zur Verbundsteuerung | 14:35 Uhr
Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft, Essen
Braucht es eine Task-Force Cybersecurity für die Wasserwirtschaft? | 14:55 Uhr